Marburg im September

In dieser schönen Stadt habe ich drei Tage und zwei Nächte verbracht. Bisher hatte ich keine Gelegenheit, sie zu besuchen, werde aber bestimmt noch einmal vorbeischauen.

Meine Unterkunft1 befindet sich in der Altstadt unterhalb des Landgrafenschlosses. Von hier aus konnte ich sofort zu Spaziergängen in die durch Auf- und Abstiege geprägte historische Altstadt oder auf den Berg zum Schloss aufbrechen.

Marburg_202409_041
Marburg_202409_027
Marburg_202409_042
Marburg_202409_038

In der Altstadt geht es immer rauf und runter, überall sind Stufen und Geländer, es gibt sogar einen Aufzug vom Parkhaus zur Oberstadt.2

zum Thema Hanglage
Blick aus meinem Fenster auf den Weg zum Schloss

Marburg hat 78.000 Einwohner. An der Philipps-Universität studieren 22.000 Menschen. Dieses Verhältnis spiegelt sich im Stadtbild wider. Zu meiner großen Freude musste ich nicht lange nach einem Kaffeeausschank oder einem günstigen Imbiss suchen.

auf dem Marktplatz

Der Schlossberg erhebt sich ca. 100 Meter über die Stadt. Von hier hat man eine prächtige Aussicht über Marburg und die Umgebung.

Marburg_202409_002
Marburg_202409_003
Marburg_202409_004
Marburg_202409_005
Marburg_202409_006
Marburg_202409_008
Marburg_202409_034
entspanntes Lesen oder Lernen sieht man hier oben häufig

Blick auf den Weinberg der „Schlosspark Winzer“

Auf Schritt und Tritt begegnet man Kunst und liebevollen Details

diese Einrichtung hätte ich gern besucht, sie war leider gerade geschlossen

Bis bald! Ich freue mich auf meinen nächsten Besuch in Marburg!


  1. Website der Gartenlaube ↩︎
  2. Neben Bad Schandau, Engen und Helgoland gehört Marburg zu den deutschen Gemeinden, in denen Aufzüge Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs sind. Besonders zu erwähnen sind der Oberstadtaufzug, der den Rudolphsplatz mit der Reitgasse verbindet, die Aufzüge des Parkhauses Oberstadt vom hinteren Pilgrimstein zur Wettergasse sowie der Aufzug am Ortenbergsteg zwischen Hauptbahnhof und Ortenbergplatz. (Wikipedia) ↩︎
Veröffentlicht unter Blog | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Marburg im September

Babke und Sunflower-Rallye im August

Babke liegt wenige Kilometer vom Ostufer der Müritz entfernt, die nächsten größeren Orte sind Neustrelitz und Mirow. Hier befindet sich ein Eingang zum Nationalpark Müritz. Der Fernradwanderweg Berlin – Kopenhagen führt durch den Ort. Es gibt eine offene Kirche, ein kleines Café und eine Fischerei, die von Kanuwanderern gern als Rastplatz genutzt wird. Es gibt hier Tage, da passiert stundenlang nichts.

An einem Freitag Nachmittag im August wartete ich auf die angekündigten Oldtimer, die morgens in Rheinsberg gestartet waren, um über Lychen, Babke, Mirow wieder zum Ausgangspunkt zu fahren.

Am Fuß des Dachshügels hatte ich einen guten Blick auf die Straße aus Blankenförde. Am Tag zuvor wurden die mysteriösen Schilder mit den zweistelligen Zahlen entlang der Strecke aufgehängt, dabei bekam ich den Tipp, dass die Kolonne gegen 13 Uhr Babke erreichen wird. Nachdem ich eine halbe Stunde gewartet hatte, ohne ein Auto oder einen Menschen gesehen zu haben, fuhr ein mit ADAC – Aufklebern versehenes Auto die Strecke langsam ab. Gleich geht’s los, dachte ich. Eine weitere halbe Stunde verging. Mittlerweile war es interessanter, wie viel Zeit wohl vergehen mochte, bis irgendjemand auf der Straße vorbeikam. Es vergingen noch einmal 20 ereignislose Minuten.

Das musste das erste Auto der Rallye sein!

Briscoe Twenty Four Baujahr 1919

Jetzt wurde der Platz mit der Dorfeiche zum Schauplatz chaotischer Szenen der Rallye. Die Autos sollten einfach eine Runde gegen den Uhrzeigersinn um die Eiche herum im Kreis fahren. Da aber einige Teilnehmer des Rennens vor dem Baum statt scharf rechts abzubiegen geradeaus fuhren, befanden sie sich im Gegenverkehr der vorgesehenen Streckenführung.

Minutenlanges Tohuwabohu war die Folge, sehr zur Freude der vier bis fünf Zuschauer. Es gab aber keinen Blechschaden und auch kein Gehupe, vielmehr kurvten die Autos vorsichtig und gemächlich umeinander herum.

Ein Daimler aus dem Jahr 1974 begegnet einem Wartburg Baujahr 1959
Wartburg Sport 313/1 Baujahr 1959

Auszug aus der ADAC Broschüre zur Rallye: „Der Wartburg Sport 313/1 als echtes Sport-Cabriolet ist eine Legende und wurde erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1957 vorgestellt. Der Motor (900 ccm/2 Takt) hat einen Doppelvergaser mit getrennten Ölsieb-Luftfiltern, die für das sonorige Ausgangsgeräusch verantwortlich sind. Auf der Automobilmesse in New York 1958 wurde der Sportwagen als das schönste europäische Automobil ausgezeichnet.“

Melkus RS 1000 Baujahr 1972

Nach 46 Oldtimern war eine Stunde später wieder Ruhe im Dorf eingekehrt.

Veröffentlicht unter Blog | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Babke und Sunflower-Rallye im August

Uelzen im August

Dieser Beitrag beschreibt die Eindrücke am Hundertwasser-Bahnhof. Auf der Heimreise von Hannover nach Berlin führt ein kleiner Umweg über Uelzen. Ein Besuch der Stadt ist auf jeden Fall lohnenswert.

Die Umgestaltung zu einem Umwelt- und Kulturbahnhof war Teil der Expo 2000 in Hannover.

Die kunstvoll gestalteten Säulen prägen die Innen- und Außenansicht.

Niemand hat in der Unterführung Eile. Jährlich besuchen etwa 450.000 Besucher den Bahnhof.

Der Bahnsteig wirkt gemütlich.

Der Artikel in Wikipedia zum Bahnhof

Veröffentlicht unter Blog | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Uelzen im August