Jedes Jahr im Oktober werden die Fassaden vieler schöner Gebäude durch ausgeklügelte Lichteffekte zu magischen Orten. Sobald es dunkel wird, hat man jetzt einen Grund mehr, die Wohnung zu verlassen, und sich in den Strom der Menschen einzureihen, der dem Herbstwetter trotzend, der Spur des Lichts folgt.
Die Siemensbahn war der erste Ort, den ich dieses Mal besuchte. Es handelt sich um eine stillgelegte Hochbahn-Strecke, die in den nächsten Jahren wieder in Betrieb genommen werden soll. Normalerweise ist es hier während der Dunkelheit etwas gruselig.
Ich fand es gut, dass dieser Ort aus der Dunkelheit gerissen wird. Vielleicht fahre ich bald auf dieser Hochbahn und steige an einem der neuen Bahnhöfe aus dem Zug.
typisches Herbstwetteralle sitzen drinnen
Am Potsdamer Platz herrschte eine freundlichere Stimmung. Die illuminierten Fassaden der Hochhäuser strahlen, die Menschen staunen.
Veröffentlicht unterBlog|Verschlagwortet mit2024, Berlin|Kommentare deaktiviert für Festival of Lights Berlin
Trier an der Mosel, älter als die Ewige Stadt. Rom wurde vielleicht erst 1300 Jahre nach Trier gegründet.
Blick vom Westen über die Mosel
Trebeta, Sohn des Assyrerkönigs Ninus, soll Trier um 2050 v.Chr. gegründet haben. Demnach ist Trier mit 4074 Jahren (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes) die älteste Stadt Deutschlands. 1
Auf dem Hauptmarkt steht das Rote Haus, es trägt diese Inschrift:
ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS. PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR.
übersetzt: Vor Rom stand Trier tausenddreihundert Jahre. Möge es weiter bestehen und sich eines ewigen Friedens erfreuen
Der Hauptmarkt ist heute ein belebter Platz und beliebter Treffpunkt.
Blick vom Markt auf St. GangolfNicht zu übersehen: Dom mit Liebfrauenkirche
So nähert man sich dem Dom vom Hauptmarkt kommend
Blick im Dom nach Osten zum Hochaltar
Auf dem Platz vor dem Portal stehend, ist das Bauwerk nicht zu überblicken.
Am Westwerk findet sich dieses schöne Detailauch ein nettes MotivDas Dreikönigenhaus in der Simeonstraße rechts in der ersten Etage befand sich früher der Eingang
Trier liegt an der Mosel!
Radweg am Ufer der MoselAm 5. Mai 2018 wurde diese von der VR China geschenkte Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz enthüllt. Anlass war der 200. Geburtstag des Sohnes der StadtDie Ausstellung im Geburtshaus von Karl Marx wurde 2018 neu eröffnet. Viele Touristen aus China reisen einzig und allein wegen Karl Marx nach Europa.
Kurz nach seiner Geburt zog die Familie Marx in dieses Haus in der Simeonstraße. Karl Marx lebte dort bis er 17 Jahre alt war. Bei meinem Besuch befand sich ein Euroshop im Erdgeschoß.
Auf einem Spaziergang hinter meinem Hotel entdeckte ich diese Motive. Ich folgte der Römerstraße in Pallien den Hügel hinauf.
Am Ende der Simeonstraße erhebt sich die Porta Nigra
Ab ca. 170 n.Chr. wurde mit dem Bau des römischen Stadttores begonnen. Die Porta, wie die Einheimischen sagen, wurde nie endgültig fertiggestellt. Heute ist sie Teil des Weltkulturerbes in Trier und das am besten erhaltene römische Stadttor in Deutschland. 2
Die Porta in ihrer ganzen PrachtBlick hinab auf die Simeonstraße und den Bitburger BiergartenIn der Porta kann man sich frei bewegen
Quelle: Gabriele B. Clemens, Lukas Clemens: Geschichte der Stadt Trier. München 2007, ISBN 978-3-406-55618-0. ↩︎
Seit 1994 besitzt das Eisenwerk in Völklingen den Status Weltkulturerbe. Die Hütte war seit 1873 in Betrieb und wurde 1986 stillgelegt. 1
Man sollte sich für die Besichtigung mindestens einen halben Tag Zeit nehmen. Danach ist man voller Eindrücke, nicht mehr aufnahmefähig und hat trotzdem nur einen Teil des Geländes erkundet.
„Mehr als 12.000 Menschen mussten in zwei Weltkriegen Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte verrichten“ 2
Während des Rundgangs kommt man auch an zwei Erinnerungsorten des Künstlers Christian Boltanski vorbei, die Zwangsarbeit während der Kriege und den Alltag der Hüttenarbeit in Friedenszeiten thematisieren. 3
Bilder aus der Gebläsehalle:
Von der Gebläsehalle gelangt man durch eine Überführung in den Komplex, der die Sinteranlage und die Möllerhalle umfasst.
Ausblick von der Überführung
In der Möllerhalle wurden die Zutaten für den Hochofen gelagert.
Der untere Teil ist Schauplatz der UrbanArt Biennale
Die über das Gelände verstreuten Kunstobjekte laden zum Entdecken ein. Ein Kollege vom Aufsichtspersonal verriet mir jedoch, dass, seiner Auffassung nach, die Kunst in der Hütte überrepräsentiert sei und dass man, wenn man bestimmte Objekte suche, diese wegen mangelnder Hinweise nur schwer finde.
Über diesen riesigen Schrägaufzug wurden die Rohstoffe zur Beschickung der Hochöfen nach oben befördert.
Wenn man den Aufstieg zur Aussichtsplattform auf einem der Hochöfen gemeistert hat, kann man das Panorama aus 45 m Höhe geniessen.
Stellt man sich noch viel Lärm, große Hitze und jede Menge Staub vor, dann bekommt man eine Ahnung von den ungesunden Arbeitsbedingungen zwischen all den Stahlkonstruktionen.
Hochofenabstich
Und nicht verpassen, Das Paradies. Als ich schon, von den Eindrücken überwältigt, das Gelände verlassen wollte, bekam ich von der Aufsicht den Tipp, unbedingt noch das Paradies mit dem Gorilla zu besuchen.
Zitat aus dem Informationsheft: „Das PARADIES fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna. … Wo einstmals Hitze, Staub und Feuer regierten, wachsen heute Birken und Schmetterlingsflieder. Verschlungene Pfade führen zu Kunstwerken wie dem Urban Art-Leoparden des Künstlers Mosko oder Ottmar Hörls 10 Meter hoher Monumentalskulptur KingKong“