Torgau im April

In der Stadt wurde mehrmals Weltgeschichte geschrieben. Nach einem überlieferten Spruch wird die Bedeutung Torgaus für die Reformation hervorgehoben:

„Wittenberg ist die Mutter, Torgau die Amme der Reformation“

Martin Luther verfasste hier gemeinsam mit Jonas, Melanchthon und Bugenhagen die Torgauer Artikel.

Blick aus der Bahn auf Schloss Hartenfels, bevor man Torgau erreicht
Der erste Eindruck, nachdem ich vom Bahnhof in Stadt laufe: sehr gemütlich

zunächst passiere ich einen Park, der 2022 zur Landesgartenschau gehörte, und werde freundlich Willkommen geheissen

Die Bäckerstraße führt zum Marktplatz
Der Marktplatz, ein Brunnen, kein Baum, kein Schatten, viele Pflastersteine

Bilder vom Marktplatz

Torgau_20240429_007
Torgau_20240429_034
Torgau_20240429_036
Torgau_20240429_006
Markierungen auf dem Pflaster führen zu den Bären im Schlossgraben

Vor 500 Jahren entstand das Schloss Hartenfels. Im Burggraben werden Braunbären gehalten.

Torgau_20240429_015
Torgau_20240429_019_0
Torgau_20240429_028
Torgau_20240429_014

In der Nähe der Stadt trafen am 25. April 1945 sowjetische und US-Truppen aufeinander. Einen Tag später reichten sich Soldaten beider Armeen an der zerstörten Elbbrücke in Torgau die Hände und hielten die Szene symbolträchtig in Fotos fest.

Torgau_20240429_021
Torgau_20240429_023
Torgau_20240429_024
Torgau_20240429_025
Im Restaurant Herr Käthe habe ich die Mittagspause verbracht

MDR-Beitrag über das Anti-Hitze Konzept der Stadt Torgau

Schloss Hartenfels – Seite des Landratsamtes Nordsachsen

Artikel in Wikipedia zu Schloss Hartenfels

Dieser Beitrag wurde unter Blog abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.